Ausschreibung
Nach dem großen Erfolg im Januar 2020 mit über 120 Teilnehmern findet vom 9.01. bis zum 31.01.2021 der zweite Kieler Instrumentalwettbewerb für Kinder, Jugendliche (und Erwachsene) statt. Durch
diesen Wettbewerb möchten die Organisatoren und Lehrer begabte Kinder aus der Region und darüber hinaus fördern, die aus Leidenschaft musizieren. Wichtig ist eine positive musikalische Erfahrung,
eine Austauschmöglichkeit mit den anderen Musizierenden und die Entdeckung und Entwicklung von Talenten.
Orte und Termine des Wettbewerbs
Der Wettbewerb findet in diesem Jahr an drei verschiedenen Standorten statt:
1. Auf Hof Brache (Streicher, Duo Klavier und Streichinstrument, Bläser, Preisträger-Konzerte bzw. Preisverleihungen) am 30.-31.01.
Die genaue Adresse lautet Brache 2, 24211 Wahlstorf. Es wird rechtzeitig mitgeteilt, wann welche Spieler dabei sein sollten, sodass wir die zu dem Zeitpunkt zulässigen Teilnehmerzahlen nicht
überschreiten.
2. In der Kleinen Lernwerft (Klavier Solo und vierhändig) am 16.-17.01., An der Schanze 32, 24159, Kiel. Wenn sich coronabedingt weniger
Teilnehmer*Innen zur gleichen Zeit im Gebäude aufhalten dürfen, wird das Wochenende am 23.-24.01. ebenfalls für die Wertung genutzt. Alle Vorschriften bezüglich Corona werden von Organisatoren
rechtmäßig eingehalten.
3. Im Maritimen Viertel, Arkonastraße 1, 24106 Kiel, findet am 09.-10.01. die Wertung von Querflöte statt. Die weitläufigen Räumlichkeiten
dort bieten genug Abstand dafür.
Die genauen Zeiten und Informationen werden nach dem Anmeldeschluss, spätestens im Januar, bekanntgegeben. Man kann sich ab sofort anmelden, indem man das Online-Anmeldeformular weiter unten auf
dieser Seite ausfüllt. Anmeldeschluss ist der 20. Dezember 2020.
Zwei Wertungsrunden
In Erwartung einer hohen Teilnehmerzahl ist der Wettbewerb in zwei Runden geteilt:
1. Erste Runde (Online): Jeder Teilnehmer macht eine Video-Aufnahme von seinem Programm (oder einem Teil davon) und lädt diese auf YouTube
hoch ("Nicht gelistet"). Das Video wird als Link bei der Anmeldung in die entsprechende Spalte eingefügt oder spätestens bis zum 20.12.20 an die zuständige Wertungs-Vorsitzende geschickt.
Streichinstrumente / Zupfinstrumente: Isabel Morey Suau
i.morey@web.de
Klavier: Marina Dethlefsen
marinadethlefsen@gmx.de,
Querflöte: Gesa Wecker
weckergesa@gmail.com
Andere Blasinstrumente: Irina Kramer
kramer.irina@gmx.de
Die Teilnahmegebühr für diese Runde beträgt 10€ und wird mit dem Vermerk „Kieler Instrumentalwettbewerb“ an das folgende Konto überwiesen:
Irina Kramer
IBAN: DE 07 5001 0060 0027 8796 01
Die Teilnehmer der ersten Runde, die nicht weiter kommen oder coronabedingt nicht live vorspielen können, bekommen eine Urkunde mit Bewertung online. Im Falle des Lockdowns werden die gesamte
Bewertung und die Preisträgerkonzerte online stattfinden.
2. Aufgrund der Vorauswahl wird man in der zweiten Runde, die live stattfindet, einer Kategorie zugeteilt:
Kategorie 1: Mit Freude musizieren!
Kategorie 2: Nach den Sternen greifen!
Kategorie 3: Musik – meine Leidenschaft! (Erwachsene)
Die Teilnahmegebühr für die zweite Runde beträgt 20 €. Das Geld wird am Tag des Wettbewerbs an die Veranstalter überreicht.
Instrumente
Die Bewertung erfolgt in den Kategorien Tasten-, Saiten- und Blasinstrumente. Solo- und Duowertungen sind zugelassen. Größere Ensembles können in diesem Jahr coronabedingt nicht teilnehmen.
Teilnahmebedingungen
Das Programm ist frei wählbar und darf eine Höchstdauer von 15 Minuten nicht überschreiten.
Preise
Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit einer Punktzahl und einem Preis. Die Preisverleihungen werden coronabedingt in kleineren Gruppen am 31.01.2021 auf dem Hof Brache stattfinden. Einzelne
Solisten und Duos werden vorspielen. Die besten Beiträge werden für ein Preisträgerkonzert ausgewählt, über die Zeit und den Ort wird gesondert entschieden.
Jury
Die Jury besteht aus kompetenten Musiker*Innen und Fachlehrer*Innen, die viel Erfahrung haben und wohlwollend den Teilnehmern gegenüber sind.
Organisationsteam und musikalische Leitung
Das Organisationsteam besteht aus Isabel Morey Suau, Lisa Deutscher, Gesa Wecker, Martina Benediktova, Marina Dethlefsen, Irina Kramer und Tatjana Somina. Alle interessierten Kollegen sind bei
uns herzlich willkommen!
Online-Anmeldung
Solowertung
Duowertung