Das Preisträgerkonzert des 4. Kieler Instrumentalwettbewerbs am 18. Februar 2023 in der Petruskirche Kiel war ein großer Erfolg. Die ausgewählten Preisträger:innen aus allen Kategorien haben Stücke aus ihrem Programm vorgetragen und wurden mit viel Applaus belohnt. Die ehemalige Oberbürgermeisterin Angelika Volquartz hat den Preisträger:innen die Urkunden und Pokale überreicht. Jede:r Teilnehmer:in hat einen Pokal bekommen, alle waren am Ende Sieger:innen! Der Professor Ulf Klausenitzer hat die Teilnehmer:innen begrüßt und von der Wichtigkeit der Förderung des musikalischen Nachwuchses in Norddeutschland gesprochen. Mit Unterstützung der Politik will unser Team einen Verein zur Förderung des Musikalischen Nachwuchses Kiel gründen, um den Wettbewerb zu unterstützen, sowie weitere Projekte, die dazu dienen, um die jungen Talente der Region zu unterstützen. Ich bedanke mich bei den tollen Kolleg:innen, die das ganze unterstützt und ermöglicht haben: Gesa Wecker, Isabel Morey Suau, Violeta Mugur, Vera-Carina Stellmacher, Olga Soltau, Irina Kramer, Tanya Somina, Arnold Nevolovitsch, Alexander Lell, Oxana Torjanik, Sören Zanner, Igor Vilenski, Irina Ignatova, Euna Quon, Lisa Deutscher, Gerhard Torlitz, Joahim Pogoda. Der Wettbewerb bringt Kinder und Kolleg:innen zusammen - und zusammen sind wir stark!
Vierter Kieler Instrumentalwettbewerb
Zum vierten Mal findet im Januar 2023 in Kiel der Kieler Instrumentalwettbewerb statt.
Wie in den letzten Jahren wird sich der Wettbewerb in drei großen Bereiche unterteilt sein: Streich- Blas- und Tasteninstrumente. Die Wertungsspiele finden an drei unterschiedlichen Orten statt.
Das gemeinsame Preisträger Konzert findet in der Petruskirche statt. Die Anmeldung für die Streichinstrumente läuft unmittelbar durch die Seite von Junge Camerata, die anderen Teilnehmer melden
sich direkt hier an.
Ausschreibung Vierter Kieler Instrumentalwettbewerb International 2023 (KIWI)
Der Wettbewerb findet in Präsenz statt. Für die Teilnehmer aus den anderen Bundesländern und aus dem Ausland besteht die Möglichkeit, mit einem Video teilzunehmen.
Anmeldung
Der Anmeldeschluss ist der 20.12.2022. Unten auf der Seite befindet sich ein online-Formular zum Anmelden.
Die Anmeldung der STREICHINSTRUMENTE erfolgt gesondert. Sieh den Button unten.
Wo und wann findet der Wettbewerb statt?
Der Wettbewerb findet an drei Standorten statt:
- Wertung STREICHINSTRUMENTE
Hof Brache: Brache 2, 24211 Wahlstorf, am 14.-15. Januar 2022;
- Wertung Blasinstrumente:
Maritimes Viertel Kiel, Arkonastraße 1, 24106 Kiel, 21.-22. Januar
- Wertung KLAVIER SOLO UND DUO: Lernwerft, An der Schanze 32, 24159 Kiel, 21.-22. Januar
Preisträgerkonzert von den STEREICHINSTRUMENTEN findet am 15.01. um 17.00 auf Hof Brache statt.
Das gemeinsame Preisträgerkonzert findet am 18. Februar 2023 um 18.00 in der Petruskirche Kiel statt (Adalbertstraße
10). Die Verleihung der Urkunden und der Pokale findet im Rahmen dieser Veranstaltung statt.
Bewertung
Die Teilnehmer spielen das angemeldete Programm vor der Jury vor und erhalten eine Bewertung / Urkunde bei der Live-Verleihung. Die Jury bewertet Videos von den Online-Teilnehmernern und sendet anschließend die Urkunden per Post / Mail. Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar.
Die Jury entscheidet, welche Kandidaten für ein öffentliches YouTube-Video als Repräsentanten des Wettbewerbs qualifiziert sind.
Preise
Die Bewertung erfolgt wie folgt:
23-25 Punkte: 1. Preis mit Auszeichnung
21-22 Punkte: 1. Preis
19-20 Punkte: 2. Preis
17-18 Punkte: 3. Preis
Die Bewertung im Fach KLAVIER erfolgt in drei Kategorien:
Kategorie 1: Mit Freude musizieren! - Kategorie für Einsteiger
Kategorie 2: Nach den Sternen greifen! - Kategorie für professionelle Ansprüche
Kategorie 3: Musik – meine Leidenschaft! (Erwachsene) - Kategorie für Erwachsene (Laienmusiker)
Die Teilnehmer können sich wünschen, in welcher Kategorie die Bewertung erfolgen sollte, die endgültige Entscheidung darüber liegt bei den Juroren.
Instrumente
Die Bewertung erfolgt in den Kategorien Tasten-, Saiten- und Blasinstrumente. Solo- und Ensemblewertungen sind zugelassen.
Ansprechpartner für Instrumentengruppen:
Streichinstrumente / Zupfinstrumente: Isabel Morey Suau
orga@junge-camerata-academica.de
Klavier: Marina Dethlefsen
marinadethlefsen@gmx.de
Blasinstrumente: Gesa Wecker
weckergesa@gmail.com
Die Teilnahmegebühr für KLAVIER und BLASINSTRUMENTE beträgt 30€ und wird mit dem Vermerk „Kieler Instrumentalwettbewerb“ und dem Namen des Teilnehmers
plus Instrument (Bitte nicht vergessen!)an das folgende Konto überwiesen:
Irina Kramer
IBAN: DE 07 5001 0060 0027 8796 01
Für die Informationen über die Teilnahmegebühr von STREICHINSTRUMENTEN: Sieh den Link unten.
Teilnahmebedingungen
Das Programm ist frei wählbar und darf eine Höchstdauer von 20 Minuten nicht überschreiten.
Jury
Die Jury besteht aus hochkompetenten Musiker*Innen und Fachlehrer*Innen aus verschiedenen Ländern, die viel Erfahrung haben und wohlwollend den Teilnehmern gegenüber sind.
Die Klavierjury besteht aus:
- Olga Soltau
- Euna Kwon
- Michael Müller-Kasztelan
- Irina Ignatova
- Arnold Nevolovitsch
Die Bläserjury besteht aus:
- Gerhard Torlitz
- Alexander Lell
- Joachim Pogoda
Organisationsteam und musikalische Leitung
Das Organisationsteam besteht aus Isabel Morey Suau, Lisa Deutscher, Gesa Wecker, Marina Dethlefsen, Irina Kramer und Tatjana Somina.
Achtung!
Für die Streicher ist eine externe Anmeldung zum Wettbewerb erforderlich. Wenn Sie sich als Streicher für den Wettbewerb anmelden möchten, klicken sie bitte auf den
Button:
Online-Anmeldung
Großer Erfolg
Im folgenden Anhang finden Sie in einer PDF Teilnehmer-Beiträge der Kategorie "nach den Sternen greifen!" mit Links zu YouTube-Videos: